Menu
  • Vorträge
  • Mediation
    • Wissenswertes und Ablauf einer Mediation
    • Vertrauen
  • Beratung und Seelsorge
    • Seelsorge und Einzelberatung
    • Paarberatung und Ehecoaching
    • Tiefgründiges
  • Kontakt

Wissenswertes und Ablauf einer Mediation


Edit
 | Delete | Duplicate | Export

Begrüßung

Mediation - Prozess in fünf Phasen

Einleitung

Sichtweisen der Konfliktparteien

Konflikterhellung

Problemlösung

Übereinkunft

Ort und Zeit

Honorar

WOW

  • Begrüßung
  • Mediation - Prozess in fünf Phasen
  • 1. Schritt: Einleitung
  • 2. Schritt: Sichtweisen der Konfliktparteien
  • 3. Schritt: Konflikterhellung
  • 4. Schritt: Problemlösung
  • 5. Schritt: Übereinkunft
  • Ort und Zeit
  • Honorar
  • WOW

Ein fröhliches norddeutsches Moin

Sie haben den Weg auf diese Seite gefunden, weil sie sich nach einer Veränderung sehnen. Nämlich die, dass es endlich aufhört mit den Streitereien. Sie sehnen sich nach etwas mehr Lebensqualität. Sie wollen frei sein von diesem Konflikt, der ihnen das Leben schwer macht. Verständlich! Um diesen Konflikt zu lösen, braucht es jemanden, der ihnen hilft, diesen Konflikt aufzudröseln oder anders ausgedrückt mit ihnen auf einen bildlichen Berg steigt und sich die Themen des Konfliktes, die möglichen Ursachen und die ausgelösten Gefühle überblickt, sortiert und dadurch die Perspektive eröffnet, dass es doch noch Hoffnung gibt. Das geht aber nur, wenn alle Beteiligten sich verändern wollen. Wenn dazu nur einer bereit ist, können sie sich die Zeit sparen. Veränderung tut weh. Es bedeutet, man muss Verantwortung übernehmen für das, was man selbst verschuldet hat. Eine Entschuldigung reicht da meist nicht aus. Es braucht dann auch eine Wiedergutmachung. Immerhin sind sie ja jetzt hier und haben bis hierhin gelesen. Auf den folgenden Seiten stelle ich Ihnen die Methode der Mediation vor. Alle Beteiligten sollten das gelesen haben, wenn sie zu mir kommen wollen. Denn was sie schon wissen, brauche ich ihnen ja nicht noch einmal zu erklären. Und es kostet nicht unnötig Zeit.

Mediation - Prozess in fünf Phasen

Es geht bei der Mediation um einen Veränderungsprozess. Sie verändern ihre Sicht auf den Konflikt, auf sich und auf die Beteiligten. Folgende Schritte werden bei einer Mediation mit dem Mediator gegangen: Schritt 1: Einleitung Schritt 2: Sichtweisen der Konfliktparteien Schritt 3: Konflikterhellung Schritt 4: Problemlösung Schritt 5: Übereinkunft Manchmal halte ich mich an dieser Reihenfolge, manchmal braucht es noch einige andere Zwischenschritte. Das Ziel ist immer das Gleiche. Die Lösung des Konfliktes.

Einleitung

Im ersten Schritt lernen sie mich persönlich kennen. Es gibt einige Regeln, die in dem Prozess einzuhalten sind. Wenn sie mich einschalten, ist ihnen klar, dass ich mich auf keiner Seite befinde, sondern nur auf der Seite der Lösung des Konfliktes. Dabei ist mein Augenmerk darauf gerichtet, dass sich jeder verändert. Das Beharren auf den eigenen Standpunkt fordert mich eher dazu heraus, daran zu rütteln und zu ziehen bis der Standpunkt verlassen wird, um eine neue Perspektive einzunehmen. Eine neue Perspektive auf den Konflikt kann die des Beteiligten sein oder auch meine Perspektive sein. Perspektivwechsel sind wichtig, um den Konflikt zu verstehen und sich einer Lösung zu nähern.

Sichtweisen der Konfliktparteien

Im zweiten Schritt geht es um das Vortragen des Konfliktes. Jeder Beteiligte kann aus seiner Perspektive mit der notwendigen Zeit seine Sicht der Dinge darstellen. Dabei werden die genannten Themen, die der Mediator heraushört oder ausdrücklich von den Beteiligten betont werden, schriftlich festgehalten, damit keines der Themen in Vergessenheit gerät. Natürlich ist der Prozess nicht starr. Im Laufe des Geschehens kann es sein, dass noch etwas dazukommt. Dann wird es halt ergänzt. Wichtig ist, das Ziel im Auge zu behalten: Die Lösung des Konfliktes!

Konflikterhellung

Dieser Schritt steht nicht umsonst in der Mitte des hier skizzierten Prozesses. Es geht darum, das, was hinter dem Konflikt steht, zu entdecken und auszusprechen. Das können verletzte Werte, unbeachtete Gefühle oder übertretene Lebensregeln sein oder oder oder... Die Vielfalt menschlichen Lebens zeugt auch hier von zahlreichen Hintergründen. Neben dem Aussprechen und Benennen dieser Hintergründe geht es auch um das Wachsen des gegenseitigen Verständnisses. Verstehen bedeutet, dass ich die Perspektive, den Standpunkt des anderen einnehme. Wenn es gelingt, dass man einander verstehen kann, ist eine gemeinsame Lösung nicht mehr weit.

Problemlösung

Im vorletzten Schritt werden Lösungsvorschläge aller Art gesammelt. Auch unmögliche! Denn die Ablehnung der unmöglichen Vorschläge verdeutlichen die Suche nach der einen gemeinsam getragenen Lösung. Ein gern genommenes Stichwort, um diese Phase zu beschreiben, ist der Begriff WinWin. Eine WinWin-Situation ist mehr als nur ein bloßer Kompromiss. Alle Seiten sollen gewinnen. Und indem in die gemeinsam gefundene Lösung, Inhalte eingearbeitet werden, die beiden Seiten wichtig sind, kann auch eine WinWin-Situation geschaffen werden. Auf die Beste aller möglichen gefundenen Lösungen einigt man sich.

Übereinkunft

Diese Beste aller möglichen Lösungen wird durch die Unterschrift der Beteiligten als angenommen besiegelt. Zudem wird sich abgesprochen, was passieren soll, wenn sich einer nicht daran hält. Nach einer angemessenen Frist kommt es zu einem Überprüfungsgespräch. Dieses kann auch telefonisch erfolgen.

Ort und Zeit

Eine Mediation findet meist an einem neutralen Ort statt. Das kann also in unseren Räumlichkeiten passieren. Es kann aber auch ein extra dafür angemieteter Raum sein. Je nach Anzahl der Beteiligten kann ein extra angemieteter oder zur Verfügung gestellter Raum sinnvoll sein.

Honorar bei Erfolg

Bevor Sie sich freuen, lesen sie erst einmal weiter. Dieses Angebot gilt für Konflikte zwischen zwei Personen. Denn dort lässt sich sehr schnell ausloten, ob ein Konflikt geschlichtet werden kann oder nicht. Bei anderen Konstellationen nehme ich ein Grundhonorar und bei Erfolg einen Zuschlag. Was auf jeden Fall an Kosten entsteht, sind Spesen (je nachdem: Fahrtkosten, Übernachtungskosten, Snacks, Material oder anderes) Im Vorfeld reden Sie mit mir. Das kostet nichts. Lediglich Überwindung mich anzurufen oder anderweitig mit mir in Kontakt zu treten. Und es ist ein erster Schritt in Richtung Lösung und eventuell mehr Lebensqualität. Wenn wir dann gesprochen haben, teile ich ihnen mit, wie hoch mein Grundhonorar ist und wie es sich erhöht, wenn der Konflikt erfolgreich geschlichtet worden ist.

WOW

Sie haben bis hierhin durchgehalten. Herzlichen Glückwunsch. Sie haben alles gelesen, fast alles verstanden und jetzt juckt es ihnen in den Fingern. Also dann los. Rufen sie mich an oder schreiben sie eine Email.

Ihre Email-Adresse

Ihr Anliegen

Einige Pflichtfelder sind noch nicht ausgefüllt.
Bitte überprüfe die markierten Felder.



Archives

  • November 2017

Meta

  • Anmelden

Über uns

Wir sind schon über 25 Jahre ein Ehepaar und wollen es auch bleiben. Unsere Erfahrungen und Gedanken teilen wir gerne. Deshalb tun wir das, was wir tun. Sei es Seelsorge oder Einzelberatung oder Mediation, also das Schlichten von Konflikten. Jeder von uns hat seine Begabung und seine Kompetenzen. Und wir freuen uns, wenn wir diese mit Ihnen teilen dürfen.

Wie sie uns erreichen können

Auf der
Kontaktseite
finden Sie verschiedene Möglichkeiten, wie Sie uns erreichen können.
  • Kontakt
  • Datenschutzvereinbarungen
  • Impressum/Disclaimer

Freier Theologe & Mediator 2022

WP DSGVO Tools (GDPR) for Wordpress and WooCommerce Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen